Inhalt

In diesem Semester geht es um Werkzeuge zur Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung. Jeder Teilnehmer stellt ein solches Tool in einem Vortrag vor. Dabei kann es sich z. B. um ein Werkzeug zur Code-Coverage-Analyse, einen spezialisierten Debugger oder ein KI-gestütztes Entwickler-Tool wie Code Pilot handeln. Nicht zugelassen sind Management- oder Projektplanungstools – der Fokus liegt ausschließlich auf Werkzeugen, die direkt die Entwicklung unterstützen.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Eine Anmeldung über die Ilias-Lernplattform ist erforderlich. Die Anmeldephase läuft bis zum 15.11. bzw. bis alle Plätze belegt sind.

Die Veranstaltung wird online stattfinden.

Ablauf

Die Vorträge werden individuell durchgeführt. Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten, gefolgt von einer ca. 15-minütigen Diskussion. Zusätzlich ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, deren Hauptteil ca. 15 Seiten umfassen soll.

Bitte senden Sie mir die Ausarbeitung, zusammen mit Ihrem Foliensatz bis zum 10.1.2026 per E-Mail zu.

Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Einen entsprechenden Zoom-Link werde ich rechtzeitig bekannt geben.

Wichtig: Ziel des Vortrags ist nicht nur eine reine Vorstellung des Werkzeugs, sondern auch eine kritische Einordnung. Ihre Gliederung könne z.B. so aussehen:

  1. Welche Funktionalität bietet das Tool?
  2. Was ist der Nutzen für den Entwickler?
  3. Wie unterscheidet es sich von ähnlichen Werkzeugen?
  4. Gibt es Erfahrungsberichte oder wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit des Tools?

Termine WS/SS 2025

Bitte halten Sie sich die folgenden Termine für die Blockveranstaltung frei:

Samstag, 10.1.26, 10:00 - 16:00 Uhr (Vorträge)
Sonntag, 11.1.26, 10:00 - 16:00 (Vorträge)
Samstag, 17.1.26, 10:00 - 16:00 (Vorträge)
Sonntag, 18.1.26, 10:00 - 16:00 (Vorträge, optional)