Logo
Dirk W. Hoffmann
Grundlagen der Technischen Informatik
6. Auflage, 2020
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3446463141

Hier war der Fehlerteufel am Werk...

6. Auflage

  • Seite 13 und 19
    Auf diesen Seiten ist bei der Produktion leider ein Bild verloren gegangen. Die korrigierten Seiten finden Sie hier und hier.
  • Seite 221
    In Abb. 7.41 ist die Beschriftung der Ausgänge falsch. Auf z0 folgt z1, nicht z2.
  • Seite 276
    In Abb. 8.17 muss das Signal q' an der letzten gestrichelten Linie auf 0 abgesenkt werden.

5. Auflage

  • Seite 15
    Mitte: Es muss heißen: "an den Stützstellen x = 0,1,2,3,..."
  • Seite 19
    Erster Absatz: In den Opcodes der Z3-Befehle Pr und Ps sind nicht, wie angegeben, 5, sondern 6 Adressbits vorhanden.
  • Seite 36
    Die M-Schale kann 18 Elektronen aufnehmen und nicht wie angegeben 8.
  • Seite 79
    Abb. 3.18: Die Mantisse der dargestellten Zahl ist 2,20405 und nicht, wie angegeben, 0,22405.
  • Seite 212
    Letzter Absatz: Zweimal ist "Multiplexer" geschrieben, aber "Demultiplexer" gemeint.
  • Seite 309
    In Abbildung 9.15 (unten) ist die Darstellung der Werte fehlerhaft: Nach 1001 muss 0000, 0001, ... folgen.
  • Seite 324
    Abb. 9.30: In der Abbildungsunterschrift muss DRAM anstatt SRAM stehen.
  • Seite 424
    Glossar: In den Definitionen der Begriffe Minterm und Maxterm sind die Wörter "konjunktiv" und "disjunktiv" vertauscht.

4. Auflage

  • Seite 36
    Für die im Fließtext beschriebene Atombindung ist Natriumchlorid (Abbildung 2.3) das falsche Beispiel. Eine Korrektur finden Sie hier.
  • Seite 294
    Aufgabe 8.3: Die x-Eingänge der ersten beiden Schaltungen sollen nicht invertiert werden.
  • Seite 339
    In Abb. 10.6 sind an den mittleren Multiplexer acht Nullen anzulegen und nicht vier.
  • Seite 370
    In Abb. 11.15 ist die Leitungen q4 mit q3 und die Leitung q3 mit q2 zu beschriften.
  • Seite 373
    Abb. 11.17: Der zwischen sta und we eingezeichnete Inverter muss zwischen ind und m1 eingezeichnet werden.
  • Seite 425
    Im Glossareintrag zur Nullmenge ist eine 1 geschrieben, aber eine 0 gemeint.

3. Auflage

  • Seite 307
    Die unteren Hälfte von Tabelle 9.2 ist falsch: Die rechte Spalte muss lauten: Laden, Schieben, Schieben, Speichern, Laden, Schieben, Schieben, Speichern.
  • Seite 344
    Zweiter Aufzählungspunkt: Gemeint ist der Zustand 10, wie in Abb. 10.15 beschrieben. Im Text wird der Zustand als 01 bezeichnet.
  • Seite 370
    Es muss heißen: Das Statusregister wird über das Steuerwerk getaktet und ist positiv flankengesteuert ausgelegt.

2. Auflage

  • Seite 37
    Hier steht: "In Wirklichkeit ist der Radius der Atomhülle rund 10.000 mal kleiner als der des Kerns.". Natürlich ist es genau andersherum.
  • Seite 42
    Es muss heißen: "Wird der Siliziumträger nicht mit Elementen aus der *fünften*, sondern mit Elementen aus der *dritten* Hauptgruppe ...
  • Seite 49
    Im Abschnitt V_GS = 0: "rechter Transistor" -> "rechter Übergang"
  • Seite 56
    In der Grafik in Abb. 2.3a muss V_DD links und die Masse rechts platziert werden.
  • Seite 81
    In Abb. 3.16 und Abb. 3.19 ist 1 <= C <= 2^n - 1 durch 1 <= C < 2^n - 1 zu ersetzen.
  • Seite 108
    In Definition 4.3 ist V = (x1,...,xn) durch V = {x1,...,xn} zu ersetzen.
  • Seite 108
    Die beiden unteren Terme in der Randspalte müssen so lauten: (x3 & -x2 & -x1) v (x3 & x2 & x1). Im Buch ist zweimal x3 anstelle von x1 abgedruckt.
  • Seite 146
    Der Beweis in Aufgabe 4.6 soll mit der vollständigen Induktion und nicht mit der strukturellen Induktion bewiesen werden.
  • Seite 147
    In Tabellenzeile 8 hat sich ein falsches Bitmuster eingeschlichen. 1000 ist richtig.
  • Seite 166
    In den Transmissionsgliedern in Abb. 5.13 und Abb. 5.14 sind jeweils 2 p-Kanal-Transistoren eingezeichnet. Der untere Transistor muss jeweils ein n-Kanal-Transistor sein (wie im Text beschrieben).
  • Seite 188
    Aufgabe 5.2: In der linken Abbildung fehlt eine Verbindung zwischen dem Drain-Anschluss des Transistors und dem Ausgang z. Die korrigierte Schaltung finden Sie hier.
  • Seite 294
    Abb. 8.31: Das linke Transmissionsglied muss oben mit dem invertierten Clock-Signal versorgt werden und unten mit dem nicht invertierten. Ferner ist der untere p-Kanal-Transistor in beiden Transmissionsgliedern durch einen n-Kanal-Transistor zu ersetzen.
  • Seite 303
    In der Übungsaufgabe sind einige der UND-Gatter durch ODER-Gatter zu ersetzen. Die korrekten Schaltungen finden Sie hier.
  • Seite 375
    Unten: Es muss heißen: ... Ist das Steursignal m1 gleich *0*, so werden die Dateneingänge... Wird das Steuersignal m1 stattdessen auf *1* gesetzt, so wird ...

1. Auflage

  • Seite 25
    In Tab. 2.1 muss es heißen: LSI: 100 - 100.000 Gatter.
  • Seite 39
    In Gleichung (2.15) darf nur bis n-2 summiert werden.
  • Seite 41
    Box: Es muss heißen: "Da 1/10 keine endliche Binärdarstellung besitzt, ..."
  • Seite 48
    Es muss heißen: Bei einer Bitbreite von 16 Bit besitzt das Festkommaformat damit die folgende Form: ...
  • Seite 75
    Vorletzte Zeile: Die Symbole für die Mengenvereinigung und den Mengenschnitt sind vertauscht.
  • Seite 83
    Es muss heißen: "Wie die Wahrheitstabelle zeigt, evaluiert der Ausdruck nur dann zu 0, wenn die Prämisse gleich 1 und die Konklusion gleich 0 ist."
  • Seite 93
    In den Herleitungen von ID1 und E1 muss es "x ODER (NICHT x)" heißen anstatt "x UND (NICHT x)"
  • Seite 112
    Es muss heißen: ... so entspricht der linke Nachfolgeknoten dem negativen Kofaktor und der rechte Nachfolger dem positiven Kofaktor.
  • Seite 120
    Aufgabe 3.10, zweite Formel: Das mittlere Literal im vorletzten Term soll soll x3 heißen und nicht x2. Ansonsten wird die Lösung sehr lange.
  • Seite 157
    In der Randspalte muss es heißen: "CS' = 216"
  • Seite 214
    In Tabelle 6.2 ist s2 durch sd zu ersetzen.
  • Seite 236
    In Abbildung 7.10 ist das Symbol C1 ersatzlos zu streichen.
  • Seite 241
    In Abb. 7.19 ist der R-Eingang mit dem (negierten) D-Signal und nicht mit dem Takt zu verbinden.
  • Seite 243
    Es muss heißen: ... durch das Vorschalten zweier UND-Gatter...
  • Seite 244
    Das RS-Element wird hier versehentlich als SR-Element bezeichnet.
  • Seite 250
    In Abb. 7.29 ist die blaue Linie mit xt und nicht mit dem Zustandsblock zu verbinden.
  • Seite 253
    Es muss heißen: Damit das Schaltwerk vom Zustand ... in den Zustand (q_2^{t+1}, q_1^{t+1}, q_0^{t+1}) wechselt.
  • Seite 269
    In Abb. 8.15 sind die Clock-Eingänge der Zählerbausteine zu invertieren.
  • Seite 272
    In der Implementierung des synchronen Zählers sind die Clock-Eingänge zu invertieren. In der Bildunterschrift muss es heißen: ... des 4-Bit-Binärzählers
  • Seite 274
    In Abb. 8.20 sind die Clock-Eingänge der Zählerbausteine zu invertieren.
  • Seite 275
    In der Implementierung des Mischzählers sind die Clock-Eingänge zu invertieren.
  • Seite 283
    Letzer Abschnitt. Es muss heißen: ... wird die Spaltenadresse auf die Adresspins gelegt und das CAS-Signal aktiviert.
  • Seite 325
    Mitte: Ansteuerung des Akkumulators: Es muss heißen: ... Der Betriebsmodus des Akkumulators wird vom Steuerwerk über die beiden Signalleitungen e und ld eingestellt.
  • Seite 325
    Mitte: Ansteuerung des Instruktionszählers: Es muss heißen: ... bestimmt das Steuerwerk über die beiden Signalleitungen s0 und s1.
  • Seite 325
    Unten: Es muss heißen: ... Ist das Steursignal m1 gleich 1, so werden die Dateneingänge...
  • Seite 352
    Anstelle ADD R2,#2 muss es ADD R2,#1 heißen.
  • Seite 354
    Der Level-2-Cache ist nur 512 KByte und nicht 512 MByte groß.
  • Seite 356
    Zweifach assoziativer Cache: In der Cache-Zeile 010 lautet der Tag jeweils 100 und nicht 111.
  • Seite 368
    Anstelle ADD R2,#2 muss es ADD R2,#1 heißen.